Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!
Maschinenbetrieb

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Moderne Autos brauchen eine Wasserkühlung. Sonst könnten Hochleistungsmotoren keine optimalen Betriebstemperaturen halten. Defekte im Kühlsystem führen schnell zu schweren Motorschäden. Aber auch das falsche Kühlmittel kann den Motor von innen beschädigen. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie beim Kühlmittel Ihres Automotors beachten müssen.

Was bewirkt, dass der Motor heiß wird?

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Motorwärme wird auf zwei Arten erzeugt: durch Verbrennung von Kraftstoff und durch innere Reibung. . In den Brennräumen des Motors wird der Kraftstoff bei einer Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius zur Explosion gebracht. Metall ist ein ausreichender Wärmeleiter. Da der gesamte Motor aus Metall besteht, wird die Wärme aus den Brennkammern im gesamten Aggregat verteilt. Außerdem besteht der Motor aus mehreren hundert beweglichen Teilen. Obwohl sie immer geschmiert sind, gibt es eine gewisse innere Reibung, die zusätzliche Wärme im Motor verursacht.

Benötigt eine gewisse Wärme

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Der Motor darf nicht vollständig durch das Kühlsystem gekühlt werden. Eine gewisse Erwärmung des Motors ist erforderlich. Metall dehnt sich bei Wärme aus. Bei idealer Betriebstemperatur haben die beweglichen Teile einen optimalen Abstand zueinander. Anstatt gegeneinander zu schlagen und zu klappern, haben Lager, Achsen und Arme eine sogenannte „Gleitpassung“, bei der die Komponenten ständig miteinander in Kontakt sind. Dies gewährleistet eine optimale Kraftübertragung ohne übermäßigen Verschleiß.

Die Aufgabe des Kühlsystems

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Die Aufgabe des Kühlsystems ist es, die ideale Betriebstemperatur des Motors konstant zu halten. Eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe pumpt ständig Kühlmittel durch die Schläuche und Kanäle des Motors. Das Kühlmittel überträgt die im Motor aufgenommene Wärme an den Luftstrom im vorderen Kühler.

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Obwohl es einfach erscheinen mag, erfordert das System zusätzliche Kontrolle. Im Winter ist die Umgebungstemperatur oft zu niedrig. Wenn der Kühler dann Luft verliert, erreicht der Motor nie die optimale Betriebstemperatur. Im Sommer kann es zu heiß werden und der Heizkörper kann nicht mehr ausreichend kühlen. Die Temperaturregelung im Kühlsystem erfolgt durch zwei Module:

Das Thermostatventil teilt den Kühlkreislauf in zwei getrennte Kreisläufe . "" Groß » Der Kühlkreislauf umfasst einen Kühler an der Fahrzeugfront. " Малый » Der Kreislauf arbeitet getrennt vom Kühler und leitet das Kühlmittel direkt zurück zum Motor. Dies ist besonders beim Kaltstart sehr wichtig: Mit Hilfe eines Thermostats erreicht ein kalter Motor sehr schnell seine optimale Betriebstemperatur.
Wird der Motor trotz voll geöffnetem großen Kühlkreislauf zu heiß, Lüfter beginnt zu arbeiten , das zusätzliche Luft durch den Kühler drückt und die Kühleffizienz verbessert. Je nach Fahrzeugtyp kommen elektrisch oder hydromechanisch angetriebene Lüfter zum Einsatz.

Aufgaben Motorkühlmittel

Kühlmittel leistet mehr Arbeit, als Sie vielleicht denken. Seine Hauptaufgabe besteht natürlich darin, die vom Motor erzeugte Wärme zum Kühler abzuführen. Es tut jedoch mehr:

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!– Schutz des Kühlsystems vor Einfrieren
– Schutz des Kühlsystems vor Korrosion
– Schmierung beweglicher Teile des Kühlsystems
– Schutz von Gummi- und Papierkomponenten des Kühlsystems vor Auflösung

Möglich wurde dies durch die richtige Kombination von Wasser und Kühlmittel. Hier sollten Sie auf mehrere Dinge achten.

Überfluss ist schlecht

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Wasser ist ein idealer Wärmeleiter. Das Hinzufügen von mehr Frostschutzmittel zum Wasser verringert die Fähigkeit des Wassers, Wärme aufzunehmen. Idee " je mehr desto besser » gilt nicht für die Zugabe von Frostschutzmittel. Dies gilt auch für seine ursprüngliche Aufgabe: Maximaler Frostschutz wird nur mit einem gewissen Anteil an Zusatzmittel und Wasser erreicht. Bei zu hoher Konzentration steigt der Gefrierpunkt des Motorkühlmittels und das genaue Gegenteil wird erreicht! 55 % Konzentration garantiert Frostschutz bis -45˚C . Bei ausschließlicher Verwendung von Frostschutzmittel als Kühlmittel beträgt der Frostschutz nur -15 ˚C.

Außerdem verschiebt sich der Siedepunkt des Frostschutzmittels. Bei einer höheren Frostschutzkonzentration kann der Motor die optimale Betriebstemperatur überschreiten, was zu übermäßigem Schaden führen wird: die Oberflächen der beweglichen Teile des Motors verhärten sich. Wird die Betriebstemperatur des Motors ständig überschritten, tauschen die beweglichen Teile zu viel Druck aus. Dies führt zu einem Abrieb der gehärteten Schicht, unter der das Grundmaterial wesentlich weicher ist. Wenn diese Schicht erreicht ist, verschleißen die Teile sehr schnell, was die Lebensdauer des gesamten Motors verringert.

Überprüfung des Motorkühlmittels

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Das Kühlmittel sollte regelmäßig überprüft werden. Laut Wartungsvorschriften wird es alle 50-000 km Laufleistung komplett ausgetauscht . Zwischen diesen Intervallen sollten Sie den Füllstand regelmäßig überprüfen, aber nicht nur der Füllstand ist wichtig. Ein genauerer Blick auf das Motorkühlmittel selbst kann wichtige Informationen über den Zustand des Motors liefern: eine zu dunkle Farbe oder Öltropfen weisen auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Sie können am Öleinfülldeckel gegenprüfen: ist statt dunklem, klarem Schmieröl bräunlich-weißer Schaum sichtbar, haben Kühlsystem und Öl Kontakt. In diesem Fall ist höchstwahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung beschädigt. .

Frostschutz ist nicht gleich Frostschutz

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Frostschutzmittel besteht zu 90 % aus Glykol und zu 10 % aus Additiven . Glykol ist ein Zucker und der Hauptbestandteil von Frostschutzmitteln. Additive sollen schmieren und vor Korrosion schützen. Es ist sehr wichtig, dass diese Additive den Anforderungen des Fahrzeugs entsprechen. Die Zusammensetzung von Gummischläuchen und Dichtungen ist herstellerabhängig. Wenn dem Motor das falsche Frostschutzmittel hinzugefügt wird, dies kann durch korrodierende Motorkühlmittelschläuche und Zylinderkopfdichtungen schwerwiegende Folgen haben . Die Verwendung des falschen Frostschutzmittels kann zu schweren Motorschäden führen. Zum Glück sind sie leicht zu identifizieren. . Frostschutzmittel werden durch Farbe unterschieden.

Grün, rot, blau

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Zur schnellen Orientierung ist die Farbe ein zuverlässiger Anhaltspunkt. Es wird empfohlen, sich an die verfügbare Farbe zu halten. Mischen Sie niemals Produkte in verschiedenen Farben.

Additive können eine chemische Reaktion hervorrufen und den Motor beschädigen.

Genaue Informationen zum richtigen Frostschutzmittel finden Sie in der Anleitung Ihres Autos und in den Angaben auf der Produktverpackung.
 
 

Du musst nicht jede Saison wechseln.

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Das Ablassen des Frostschutzmittels in der heißen Jahreszeit und das Nachfüllen im Winter entfällt. Die Zusammensetzung des Produkts ermöglicht es, das ganze Jahr über im Kühlsystem zu bleiben. Es übernimmt die wichtige Aufgabe, Korrosion zu verhindern. Wasser verursacht Motor- und Kühlerrost. Dies wirkt sich nicht günstig auf die Lebensdauer des Motors aus. Der Rost im Kühlmittel ist deutlich sichtbar und färbt es rot. Gleichzeitig hat das Motorkühlmittel einen charakteristischen rostigen Farbton. Dies unterscheidet sich deutlich von der eher rosa Tönung von "rotem" Frostschutzmittel.

Ein verrostetes Kühlsystem kann "gerettet" werden Austausch von Kühler, Pumpe, Thermostat und gründliches Waschen. Alle drei Komponenten sind Verschleißteile, daher ist ein regelmäßiger Austausch von Vorteil. Danach ist es wichtig, die richtige Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel hinzuzufügen.

So pflegen Sie das Kühlmittel

Sowohl Konzentrat als auch gemischtes Motorkühlmittel sind giftig . Durch Hautkontakt können Schadstoffe in die Blutbahn gelangen. Daher müssen beim Arbeiten mit Kühlmittel Handschuhe getragen werden und das Konzentrat darf niemals gegessen werden. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen Zugang zu Frostschutzmitteln haben. Glykol ist süß und sehr verlockend für Kinder.

Gut gemischt, sicher gemanagt

Motorkühlmittel im Auto – Tipps zur Pflege und zum Austausch!

Wie Sie sehen, ist der Umgang mit Frostschutzmittel nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand und Sorgfalt lässt sich ein Auto richtig auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Ein bisschen Algebra ist auch hilfreich . Mit einem Tester können Sie die Konzentration des Frostschutzmittels genau bestimmen. Davon ausgehend können Sie durch eine normale Prozentrechnung ermitteln, wie viel Motorkühlmittel nachgefüllt werden muss. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand kann eine Überdosierung vermieden werden. Wie gesagt: Übermaß ist schlecht, besonders beim Frostschutz. .

Kommentar hinzufügen