Kühlmitteltemperatursensor
Autoreparatur,  Tipps für Autofahrer,  Autogerät,  Maschinenbetrieb

Normale Motorbetriebstemperatur und warum sie ansteigt

Die Aufrechterhaltung der normalen Betriebstemperatur des Motors ist eine wichtige Aufgabe des Kühlsystems. Deshalb müssen wir herausfinden, was die normale Betriebstemperatur des Motors ist und was die Fallstricke in dieser Angelegenheit sind. Gemischbildung, Kraftstoffverbrauch, Leistung und Gasannahme des Motors hängen von der Temperatur des Kühlmittels ab. Eine Überhitzung des Motors verspricht ernsthafte Probleme bis hin zum Ausfall der gesamten Einheit. Erfahren Sie unten, wie Sie dies vermeiden können.

Motorbetriebstemperatur ist die Temperatur im Motorkühlsystem.

Was versteht man unter Betriebstemperatur des Motors?

Dieser Parameter bedeutet nicht die Temperatur in den Zylindern, sondern im Motorkühlsystem. Bei einem laufenden Motor kann die Temperatur in den Zylindern aufgrund der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches die Schwelle von tausend Grad überschreiten.

Wichtiger für den Fahrer ist jedoch der Frostschutzheizungsparameter im Kühlsystem. Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, wann der Motor geladen oder der Ofen eingeschaltet werden kann.

Die Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur des Kühlmittels im System gewährleistet eine höhere Motoreffizienz, eine qualitativ hochwertige Verbrennung des VTS und eine minimale Umweltverschmutzung aufgrund einer geringeren Anzahl unverbrannter Kraftstoffpartikel (das Vorhandensein eines Adsorbers, Katalysators und anderer Systeme beeinflusst den letzten Parameter ).

Normale Motortemperatur Verbrennung während des Betriebs sollte zwischen 87 und 103 Grad Celsius liegen (oder im Bereich von 195 bis 220 Grad Fahrenheit). Für jeden spezifischen Motortyp wird seine eigene optimale Temperatur berechnet, bei der er am angenehmsten arbeitet.

Die Kraftwerke moderner Maschinen arbeiten bei 100-105 Grad. In den Motorzylindern wird beim Zünden des Arbeitsgemisches die Brennkammer auf 2500 Grad erhitzt. Die Aufgabe des Kühlmittels besteht darin, die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten und aufrechtzuerhalten, damit sie nicht über die Norm hinausgeht.

Was ist normale Motortemperatur?

Es wird angenommen, dass die normale Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors zwischen 87 ° und 105 ° liegt. Für jeden Motor wird die Betriebstemperatur durch seine eigene bestimmt, bei der er am stabilsten arbeitet. Die Aggregate moderner Autos arbeiten bei einer Temperatur von 100 ° -105 °. In den Motorzylindern erwärmt sich der Brennraum beim Zünden des Arbeitsgemisches auf 2500 Grad, und die Aufgabe des Kühlmittels besteht darin, den optimalen Temperaturwert aufrechtzuerhalten, der nicht über die Normen hinausgeht. 

das auto kocht

Warum ist es wichtig, die Betriebstemperatur eines Motors zu kennen?

Jeder Leistungsteiltyp hat seine eigene Betriebstemperatur, aber unabhängig davon kann jeder Motor überhitzen. Der Grund dafür ist, dass in den Zylindern des Verbrennungsmotors ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft verbrannt wird, was die Temperatur darin oft auf +1000 Grad und mehr ansteigen lässt.

Diese Energie wird benötigt, um den Kolben im Zylinder vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt zu bewegen. Das Auftreten solcher Energie ohne Wärmebildung ist unmöglich. Wenn beispielsweise ein Kolben in einem Dieselmotor Luft verdichtet, erwärmt sich diese selbstständig auf die Verbrennungstemperatur von Dieselkraftstoff.

Wie jeder weiß, haben Metalle bei Erwärmung die Eigenschaft, sich unter kritischen Belastungen (hohe Temperatur + mechanische Einwirkung) auszudehnen und zu verformen. Um zu verhindern, dass Motoren einen solch kritischen Erwärmungspunkt erreichen, rüsten die Hersteller Antriebsaggregate mit verschiedenen Arten von Kühlsystemen aus, um eine optimale Temperaturanzeige aufrechtzuerhalten oder den Fahrer vor einer möglichen Fehlfunktion zu warnen.

So überprüfen Sie die Motortemperatur

Um diesen Vorgang zu vereinfachen, wird auf dem Armaturenbrett eine Temperaturanzeige angezeigt. Dies ist ein kleiner Pfeil mit einer abgestuften Skala, der die kritische Schwelle für die Erwärmung des Frostschutzmittels im Kühlsystem anzeigt.

wie man die Motortemperatur prüft

Dieser Zeiger übermittelt die Messwerte des im Motorkühlmantel eingebauten Sensors. Wenn dieser Sensor defekt ist, können Sie einen elektronischen Temperaturtester daran anschließen. Nach einigen Minuten zeigt das Gerät die tatsächliche Temperatur im Kühlsystem an.

Wie funktionieren moderne Kühlsysteme?

Das Design moderner Kühlsysteme ist viel komplizierter als bei Haushaltsautos, sodass das Risiko einer Überhitzung des Verbrennungsmotors eher ausgeschlossen ist. Sie können zwei Lüfter haben, die in unterschiedlichen Modi zum Blasen des Kühlers arbeiten. Die Steuerung dieser Modi ist bereits nicht dem Thermoschalter, sondern der elektronischen Steuereinheit zugeordnet.

Im Gegensatz zu einem klassischen Thermostat, der einen großen Zirkulationskreis öffnet und einen kleinen Kreis automatisch schließt, kann in modernen Autos ein Thermostat mit Einstellungen installiert werden, da ein zusätzliches Heizelement vorhanden ist. Ein solches Element verzögert beispielsweise das Öffnen des Thermostats später, wenn die Maschine bei starkem Frost läuft, oder öffnet es später bei Hitze, damit der Motor länger eine höhere Temperatur erreicht.

Einige moderne Modelle haben überhaupt kein Thermostat. Stattdessen werden elektronische Ventile verbaut. Es gibt auch Fahrzeuge mit beweglichen Kühlergrillzellen, wie z. B. bei einigen BMW- oder DS-Modellen. Neben der Verbesserung der Aerodynamik tragen solche Elemente dazu bei, eine Unterkühlung des Motors zu verhindern oder seine Erwärmung bei starkem Frost zu beschleunigen.

Eine weitere wichtige Verbesserung moderner Kühlsysteme ist der Einbau einer elektrischen Wasserpumpe anstelle der klassischen mechanischen Pumpe, die nur bei laufendem Motor arbeitet. Die Elektropumpe zirkuliert auch nach dem Abstellen des Motors weiter. Dies ist notwendig, damit nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors das Kühlmittel im Motorkühlmantel nicht siedet.

Merkmale von Kühlsystemen und deren Einfluss auf die Temperaturbedingungen

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor können eines der folgenden Kühlsysteme verwenden:

  • Luft natürlicher Typ. Sie werden ein solches System heute bei Autos nicht finden. Es kann bei einigen Motorradmodellen verwendet werden. Das System besteht aus zusätzlichen Rippen, die sich am Motorgehäuse befinden. Sie wirken als Wärmetauscher.
  • Luftgetriebener Typ. Tatsächlich ist dies das gleiche Luftsystem, nur seine Effizienz ist aufgrund der Verwendung eines elektrischen Lüfters höher. Dank seines Betriebs überhitzt der Motor auch bei stehendem Fahrzeug nicht. Es ist manchmal bei einigen Automodellen zu finden.
  • Offene Flüssigkeit. Im Landverkehr wird ein solches System nicht verwendet, da der Kühlmittelmangel ständig nachgefüllt werden muss. Grundsätzlich wird beim Wassertransport ein offenes Flüssigkeitskühlsystem verwendet.
  • Flüssiger geschlossener Typ. Die meisten modernen Autos und viele Motorradmodelle sind mit einem solchen Kühlsystem ausgestattet.
Art des Kühlsystems und normale Motortemperatur

Für die effizienteste Kühlung und schonende Erwärmung des Aggregats sorgt ein geschlossenes Flüssigkeitssystem. Die darin enthaltene Flüssigkeit siedet aufgrund des Drucks, der in der Leitung entsteht, bei einer höheren Temperatur.

Was beeinflusst die Wahl der Motorbetriebstemperatur bei der Konstruktion eines Autos?

Jeder Autofahrer erwartet vom Motor seines Autos maximale Effizienz. Der französische Ingenieur Sadi Carnot, der von 1796 bis 1832 lebte, forschte auf dem Gebiet der Thermodynamik und kam zu dem Schluss, dass der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors direkt proportional zu seiner Temperatur ist.

Erst wenn seine Temperatur unendlich erhöht wird, werden seine Teile früher oder später durch Verformung unbrauchbar. Basierend auf diesem Parameter berechnen Ingenieure bei der Konstruktion neuer Aggregate, inwieweit es zulässig ist, die Temperatur des Aggregats zu erhöhen, damit es einen maximalen Wirkungsgrad hat, aber gleichzeitig keinen übermäßigen thermischen Belastungen ausgesetzt ist.

Mit steigenden Umweltanforderungen im Auto tauchen zunehmend Motoren mit höherer Betriebstemperatur auf. Um die Effizienz des Verbrennungsmotors zu steigern und ihm eine akzeptable Umweltfreundlichkeit zu verleihen, waren die Hersteller gezwungen, die Betriebstemperatur der Motoren zu erhöhen.

Dieses Ziel kann auf zwei Wegen erreicht werden:

  1. Wenn Sie die chemische Zusammensetzung des Kühlmittels ändern, damit es bei einer höheren Temperatur nicht siedet;
  2. Wenn Sie den Druck im Kühlsystem erhöhen.

Mit der Kombination dieser beiden Methoden wird es möglich sein, ohne kritische Folgen einen nahezu idealen Wirkungsgrad für das Aggregat zu schaffen. Dadurch gelang es einigen Herstellern, die Betriebstemperatur der Geräte auf über 100 Grad zu erhöhen.

Einfluss des Verbrennungsmotortyps auf die Betriebstemperatur des Motors

  1. Luftgekühlte Motoren. Solche Motoren haben die höchste Motorbetriebstemperatur. Dies liegt vor allem an der geringen Effizienz der Luftkühlung. Die Temperatur des Heizkörpers kann 200 Grad Celsius erreichen. Wenn eine wirksame Kühlung nicht verfügbar ist, wie z. B. beim Fahren in der Stadt, können diese Motoren überhitzen.
  2. Motoren mit offenem Wasserkühlsystem für nicht sehr hohe Betriebstemperaturen ausgelegt. Aus dem Wasserbereich wird dem Kühlsystem kaltes Wasser zugeführt. Nach dem Erhitzen kommt es zurück.
  3. Dieselmotoren. Ein Merkmal solcher Motoren ist, dass sie für den normalen Betrieb eine hohe Kompression in den Zylindern benötigen, was zu einer Selbstzündung des Arbeitsgemisches führt. Deshalb sind große Kühlkörper erforderlich, um die Betriebstemperatur zu halten. Es ist normal, dass die Betriebstemperatur von Dieselmotoren über 100 Grad Celsius erreicht.
  4. Benzinmotoren. Vergaser-Verbrennungsmotoren, die heute praktisch nicht mehr hergestellt werden, hatten eine Betriebstemperatur von 85 bis 97 Grad Celsius. Einspritzmotormodelle sind mit Betriebstemperatureigenschaften von 95 bis 114 Grad erhältlich. In diesem Fall kann der Druck im Kühlsystem 3 Atmosphären erreichen.

Was ist "Standardüberhitzung"

Wenn der Fahrer den Motortemperaturpfeil auf dem Armaturenbrett im Bereich von 80-90 Grad sieht, kann dieser Parameter weit von der Realität entfernt sein. Wenn in einem modernen Auto die Glühlampen, die vor Überhitzung des Verbrennungsmotors warnen, nicht aufleuchten, bedeutet dies nicht immer, dass dieser nicht thermisch überlastet ist.

regelmäßige Überhitzung und normale Motortemperatur

Tatsache ist, dass die Signaleinrichtung nicht funktioniert, wenn sich die kritische Temperatur nähert, sondern wenn bereits eine Überhitzung stattgefunden hat. Wenn wir benzinbetriebene Motoren nehmen, können sie bei einer Temperatur von 115-125 Grad ordnungsgemäß funktionieren, aber in Wirklichkeit kann dieser Parameter viel höher sein und das Licht wird nicht aufleuchten.

Unter solchen Bedingungen arbeitet das Standardkühlsystem mit maximaler Belastung, da sich das Frostschutzmittel umso mehr ausdehnt, je höher die Temperatur ist, wodurch der Druck im System steigt und die Rohre möglicherweise nicht standhalten.

Normale Überhitzung bezieht sich auf eine Situation, in der das Kühlsystem die Kühlmitteltemperatur nicht auf einen normalen Wert optimieren kann. Gleichzeitig hat der Motor noch nicht die Nottemperatur erreicht, die Lampe leuchtet also nicht.

Manchmal tritt eine lokale Überhitzung auf, von der der Fahrer auch nichts weiß, da der Notheizungssensor des Verbrennungsmotors nicht funktioniert. Trotz fehlendem Alarmsignal kann der Motor schwer beschädigt werden. Darüber hinaus zeigt in vielen solchen Situationen möglicherweise sogar die Computerdiagnose dieses Problem nicht, da die Steuereinheit keinen einzigen Temperatursensorfehler registriert.

Dieser Effekt wurde von den Herstellern von Netzteilen berücksichtigt, und ihre Konstruktion ermöglicht es ihnen, einer solchen Überhitzung standzuhalten. Zulässige Überhitzung ist eine Temperatur im Bereich von 120 bis 130 Grad. Die meisten Aggregate sind bei solchen Temperaturen nicht für eine große Belastung ausgelegt, aber wenn der Motor im Stau läuft, ist es noch akzeptabel.

Aber wenn der Parameter „normale Überhitzung“ erreicht ist, kann der Motor nicht mehr belastet werden, zum Beispiel das berühmte Anfahren auf freier Strecke nach einem Stau. Obwohl der Kühler intensiver geblasen wurde, dauert es einige Zeit, bis das Kühlmittel auf die gewünschten 80-90 Grad abgekühlt ist.

Was ist die Gefahr einer hohen Motortemperatur?

Wenn der Motor längere Zeit einer regelmäßigen Überhitzung ausgesetzt ist, tritt in den Zylindern eine Detonation auf (nicht die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches, sondern seine Explosion, und die Energie kann sich zufällig ausbreiten), die Kolben können beschädigt werden und in Bei Vollaluminium-Verbrennungsmotoren kann die Beschichtung der Zylinderlaufbuchsen abbröckeln.

Oft reicht in diesen Situationen der Öldruck nicht aus, um die Teile zu kühlen und richtig zu schmieren. Infolgedessen wird der Motor an den am stärksten belasteten Teilen abgenutzt. Die kritische Temperatur von Kolben, Kolbenringen und Ventilen führt zur Bildung von Ölablagerungen.

Die Situation wird durch Schmutz auf den Lamellen des Wärmetauschers des Kühlers, Schlupf des Pumpenriemens, Spannungsabfälle, Verschlechterung der Wärmeübertragung des Zylinderkopfs und die Verwendung eines alten Lüfters, der seine Wirksamkeit längst verloren hat, verschlimmert.

Am schlimmsten sind Autos, die oft im Stau stehen. Das Motorkühlsystem in solchen Fahrzeugen arbeitet oft mit kritischen Temperaturen, sodass solche Aggregate selbst bei geringer Laufleistung nicht lange halten. Wenn das Auto mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, kann auch das Getriebe in einem solchen Fahrzeug stark unter zu hohen Temperaturen leiden.

normale Motortemperatur

Wenn der Motor eine maximale Überhitzung erreicht, begleitet von einer reichlichen Dampfwolke unter der Motorhaube, kann dies zu Motorkeil und anderen Folgen führen. Damit der Motor so „hell“ stirbt, muss der Fahrer es natürlich versuchen, aber einem solchen Problem geht oft ein Langzeitbetrieb unter Bedingungen „normaler Überhitzung“ voraus.

Sie können einen vorzeitigen Ausfall des Leistungsteils durch Überhitzung verhindern, indem Sie es ausschalten. Dies ist jedoch der Fall, wenn das Kühlsystem mit einer elektrischen Pumpe ausgestattet ist. Andernfalls bleibt ein überhitzter Motor lange in diesem Zustand, bis das Frostschutzmittel im Wassermantel des Motors abgekühlt ist, was je nach Umgebungstemperatur etwa eine Stunde dauern kann.

Das Kühlsystem leidet als erstes, wenn der Verbrennungsmotor überhitzt. Durch zu hohen Frostschutzdruck können die Rohre platzen. In einer kritischeren Situation treten in den Zylindern Abrieb, Verformung des Zylinderkopfs und des Zylinderblocks selbst, Ventilverschiebung und andere fatale Folgen einer längeren Überhitzung des Motors auf.

So reduzieren Sie die Betriebstemperatur des Kühlmittels - Two Minute Tech
Normale Motorbetriebstemperatur - wie kann man sie senken?

Ursachen für Motorüberhitzung

Überhitzung kann aus vielen Gründen verursacht werden. Alle Gründe sind mit einer Fehlfunktion des Kühlsystems oder der Qualität des Kühlmittels sowie mit einer Verunreinigung des Kühlsystemmantels verbunden, wodurch die Flüssigkeitskapazität verringert wird. Es ist wichtig, hochwertige Ersatzteile zu verwenden, da sonst die folgenden Gründe plötzlich auftreten. Betrachten wir jeden der Gründe.

Niedriger Kühlmittelstand

Das häufigste Problem ist der Mangel an Kühlmittel im System. Kühlmittel in Form von Frostschutzmittel oder Frostschutzmittel zirkuliert ständig durch das System und entzieht erhitzten Motorteilen Wärme. Wenn der Kühlmittelstand nicht ausreicht, wird die Wärme nicht ausreichend abgeführt, was bedeutet, dass der Temperaturanstieg unvermeidlich ist. 

niedriger Kühlmittelstand und normale Motortemperatur

Wenn kein Kühlmittel nachgefüllt werden kann, schalten Sie den Ofen ein, um die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung zu verringern. Fügen Sie in extremen Fällen normales oder destilliertes Wasser hinzu, wonach das Kühlsystem gewaschen werden muss, und gießen Sie dann frisches Frostschutzmittel ein. Bei t ° über 90 Grad sollten Sie das Auto sofort anhalten und die Zündung ausschalten, damit der Motor abkühlen kann. 

Elektrischer Lüfter ausgefallen

Der elektrische Lüfter pumpt kalte Luft auf den Kühler, was besonders bei niedriger Geschwindigkeit erforderlich ist, wenn nicht genügend Luftstrom vorhanden ist. Der Lüfter kann sowohl vor als auch hinter dem Kühler installiert werden. Wenn der Temperaturpfeil zu steigen beginnt, halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie den Lüfter auf ordnungsgemäße Funktion. Ursachen für Lüfterausfall:

Um den Lüfter zu überprüfen, ziehen Sie die Stecker ab und „werfen“ Sie die Drähte direkt zur Batterie, um die Fehlerursache zu ermitteln.

Thermostate

Fehlfunktion des Thermostats

Der Thermostat ist eines der Hauptelemente des Kühlsystems. Im Kühlsystem gibt es zwei Kreisläufe: klein und groß. Ein kleiner Kreislauf bedeutet, dass die Flüssigkeit nur durch den Motor zirkuliert. In einem großen Kreislauf zirkuliert Flüssigkeit im gesamten System. Der Thermostat hilft, die Betriebstemperatur schnell zu erreichen und zu halten. Dank des sensiblen Elements, das das Ventil bei 90 Grad öffnet, gelangt die Flüssigkeit in einen großen Kreis und umgekehrt. Der Thermostat gilt in zwei Fällen als defekt:

Der Thermostat kann direkt im Zylinderblock, in einem separaten Gehäuse oder als Einheit mit einem Temperatursensor und einer Pumpe angeordnet werden.

 Riemenbruch des Kühlgebläses

Bei Fahrzeugen mit einem in Längsrichtung montierten Motor kann der Lüfter über einen Antriebsriemen von der Kurbelwellenscheibe angetrieben werden. In diesem Fall läuft der Lüfter gewaltsam. Ressourcenantriebsriemen von 30 bis 120 km. Normalerweise werden mehrere Knoten von einem einzigen Riemen angetrieben. Wenn der Riemen reißt, neigt der Verbrennungsmotor sofort zur Überhitzung, insbesondere wenn die Drehzahl verringert wird. Wenn Sie ein Haushaltsauto mit Riemenlüfterantrieb haben, wird empfohlen, einen zusätzlichen elektrischen Lüfter zu installieren, um unangenehme Fälle zu vermeiden. 

Schmutziger Kühler

Kühlsystem spülen

Einmal alle 80-100 Kilometer muss der Kühler zusammen mit dem gesamten Kühlsystem gespült werden. Der Kühler ist aus folgenden Gründen verstopft:

Um den Kühler zu waschen, sollten Sie spezielle Verbindungen verwenden, die dem alten Frostschutzmittel zugesetzt werden. Der Motor läuft 10-15 Minuten lang mit dieser „Mischung“. Danach müssen Sie Wasser aus dem System entfernen. Es ist ratsam, den Kühler zu entfernen und ihn innen und außen mit unter Druck stehendem Wasser abzuspülen.

Gründe für niedrige Motortemperatur

Eine niedrige Motortemperatur kann in folgenden Fällen auftreten:

Füllung

Wenn Sie Frostschutzkonzentrat erhalten, muss es mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Wenn in Ihrer Region t ° bis zu einem Maximum von -30 ° abgenommen hat, lassen Sie das Frostschutzmittel mit der Markierung „-80“ markieren und verdünnen Sie es 1: 1 mit Wasser. In diesem Fall wird die resultierende Flüssigkeit rechtzeitig erwärmt und abgekühlt und verliert auch nicht die Schmiereigenschaften, was für die Pumpe äußerst notwendig ist. 

Die Haupttypen von ICE-Kühlsystemen

  1. Flüssigkeitskühlung. Im System zirkuliert die Flüssigkeit aufgrund des von der Pumpe (Wasserpumpe) erzeugten Drucks. Die Betriebstemperatur ist aufgrund der Steuerung von Thermostat, Sensoren und Lüfter niedrig.
  2. Luftkühlung. Wir kennen ein solches System aus dem Auto von Zaporozhets. In den Hinterflügeln werden „Ohren“ verwendet, durch die der Luftstrom in den Motorraum gelangt und den normalen Motortemperatur aufrechterhält. Bei vielen Motorrädern werden die Motoren aufgrund der Verwendung von Rippen am Zylinderkopf und Paletten, die Wärme abführen, auch durch Luft gekühlt.

Einfluss des Verbrennungsmotortyps auf dessen Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur hängt auch von der Art des Kühlsystems ab, mit dem der Motor ausgestattet ist. Motoren mit einem natürlichen Luftkühlsystem sind am anfälligsten für Überhitzung. Wenn sich das Fahrzeug auf der Autobahn bewegt, werden die Lamellen des Wärmetauschers richtig gekühlt. Doch sobald das Motorrad im Stau steht, steigt die Temperatur des Wärmetauschers auf 200 Grad und mehr.

Die niedrigste Betriebstemperatur haben Aggregate, die durch ein offenes Wassersystem gekühlt werden. Der Grund dafür ist, dass das erwärmte Wasser nicht in den geschlossenen Kreislauf zurückkehrt, sondern in den Wasserbereich abgeführt wird. Zur weiteren Kühlung des Aggregats wird dem Vorratsbehälter bereits kaltes Wasser entnommen.

Motortemperaturanzeige

Wenn wir über Autos sprechen, erhalten Modelle mit Dieselaggregat einen vergrößerten Kühler. Der Grund dafür ist, dass für solche Motoren die optimale Temperatur 100 Grad und mehr beträgt. Damit der Kraftstoff darin zündet, muss die Luft in den Zylindern mit großer Kraft komprimiert werden (Verdichtung erhöht im Vergleich zu Benzinmotoren), der Verbrennungsmotor muss also gut warmlaufen.

Wenn das Auto einen Benzinvergasermotor hat, ist die optimale Temperatur dafür ein Indikator im Bereich von 85 bis 97 Grad. Einspritzaggregate sind für eine höhere Temperatur (95-114 Grad) ausgelegt, und der Frostschutzdruck im Kühlsystem kann auf drei Atmosphären ansteigen.

Optimale Betriebstemperatur für Einspritz-, Vergaser- und Dieselmotoren

Wie bereits erwähnt, liegt die optimale Temperaturanzeige für ein mit Benzin betriebenes Aggregat innerhalb von +90 Grad. Und dies hängt nicht von der Art des Kraftstoffsystems ab. Ob Einspritzung, Vergaser oder aufgeladener Benziner – sie alle haben den gleichen Standard für die optimale Temperatur.

Einzige Ausnahme sind Dieselmotoren. In ihnen kann dieser Indikator zwischen +80 und +90 Grad variieren. Wenn während des Betriebs des Motors (unabhängig vom Modus) der Pfeil des Thermometers über die rote Markierung fährt, deutet dies entweder darauf hin, dass das Kühlsystem der Belastung nicht standhält (z. B. alte Vergasermaschinen kochen oft im Stau traffic ) oder ein Teil seines Mechanismus ist aus dem Bau gekommen.

Folgen von Überhitzung und Unterkühlung des Verbrennungsmotors

Sprechen wir nun ein wenig über Überhitzung und, so seltsam es klingen mag, über die Unterkühlung des Aggregats. Wenn der Motor überhitzt, steigt die Temperatur des Kühlmittels. Wenn dieser Parameter den Siedepunkt überschreitet, dehnt sich das Frostschutzmittel aufgrund der gebildeten Luftblasen stark aus.

Motortemperatur zu hoch

Aufgrund eines kritischen Anstiegs kann die Leitung brechen. Im besten Fall fliegt das Abzweigrohr ab und das kochende Frostschutzmittel überflutet den gesamten Motorraum. Eine solche Panne verspricht dem Fahrer viele Probleme, von einer Verschmutzung der Antriebsriemen bis hin zu einem Kurzschluss in der Verkabelung.

Neben der Böe entstehen durch das Aufkochen des Frostschutzmittels Lufteinschlüsse, insbesondere im Kühlmantel. Dadurch kann sich das Metall verformen. Wenn sich Teile ausdehnen, kann sich das Gerät verkeilen. Eine solche Panne erfordert die teuersten Reparaturarbeiten.

Für die meisten modernen Motoren beträgt die kritische Temperatur +130 Grad. Es gibt aber auch solche Aggregate, die sicher betrieben werden können, auch wenn sich das Frostschutzmittel darin auf +120 erwärmt. Natürlich, wenn das Kühlmittel bei dieser Temperatur nicht kocht.

Nun ein wenig über Unterkühlung. Dieser Effekt wird in den nördlichen Regionen beobachtet, wo für den Winter kritisch niedrige Temperaturen ganz normal sind. Motorunterkühlung bedeutet, dass das Frostschutzmittel zu schnell abkühlt, auch wenn der Motor unter hohen Lastbedingungen läuft. Der Motor wird hauptsächlich während der Fahrt unterkühlt. In diesem Moment tritt eine große Menge eiskalter Luft in den Kühlerwärmetauscher ein und senkt die Temperatur des Kühlmittels so stark, dass der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht.

Wenn der Verbrennungsmotor mit Vergaser unterkühlt wird, kann das Kraftstoffsystem leiden. Zum Beispiel kann sich ein Eiskristall im Kraftstoffstrahl bilden und das Loch blockieren und verhindern, dass Benzin in die Kammer fließt. Aber häufiger friert der Luftstrahl ein. Da keine Luft mehr in den Motor strömt, entzündet sich der Kraftstoff nicht. Dadurch werden die Kerzen überflutet. Dadurch bleibt das Auto stehen und kann erst gestartet werden, wenn die Zündkerzen trocken sind. Diese Schwierigkeit wird durch den Einbau eines Wellrohres gelöst, das im Bereich des Abgaskrümmers für Frischluftzufuhr sorgt.

Bei starkem Frost gefriert Frostschutzmittel tatsächlich nicht, weshalb die Flüssigkeit Frostschutzmittel genannt wird und jede Art von Kühlmittel seine eigene Gefrierschwelle hat. Wenn der Fahrer jedoch denkt, dass der Motor das Kühlsystem sowieso aufheizt und Wasser anstelle von Frostschutzmittel verwendet, riskiert er, den Kühler zu ruinieren, da es bei starkem Frost ausreicht, dass das Auto bei ausgeschaltetem Motor ein wenig steht. und das System beginnt einzufrieren.

Aber auch während der Fahrt tritt die Bildung von Wasserkristallen bei starkem Frost auf. Wenn der Kühler verstopft ist, zirkuliert das Kühlmittel auch bei geöffnetem Thermostat nicht und das Wasser gefriert noch mehr.

Eine weitere Folge der Unterkühlung des Aggregats ist die Unfähigkeit, das Heizsystem des Fahrzeuginnenraums richtig zu nutzen. Die Luft aus den Deflektoren wird entweder kalt, als ob das Auto gerade gestartet worden wäre, oder kaum warm. Dies wirkt sich negativ auf den Fahrkomfort aus.

So stellen Sie die normale Temperatur des Verbrennungsmotors wieder her

Wenn der Motortemperaturpfeil schnell nach oben kroch, muss festgestellt werden, was dies verursacht hat. Aufgrund des niedrigen Frostschutzmittelgehalts im Kühlsystem kann es beispielsweise nicht zirkulieren, wodurch sich der Motor schnell aufheizt.

normale Motortemperatur

Gleichzeitig sollte man sich vor der Fahrt erkundigen, wohin das Frostschutzmittel gewandert ist, wenn genug davon im Tank war. Es könnte zum Beispiel aufgrund eines Rohrbruchs auslaufen. Schlimmer noch, wenn das Frostschutzmittel ins Kurbelgehäuse gelangt ist. In diesem Fall tritt dicker weißer Rauch (nicht wie Wasserdampf) reichlich aus dem Auspuffrohr aus.

Außerdem kann ein Frostschutzmittelleck aufgrund einer ausgefallenen Pumpe oder eines kaputten Kühlers auftreten. Zusätzlich zur Überprüfung des Kühlmittelstands müssen Sie sicherstellen, dass der Lüfter in der Nähe des Kühlers ordnungsgemäß funktioniert. In einem Stau bei erhöhten Temperaturen schaltet es sich möglicherweise nicht ein, was zwangsläufig zu einer Überhitzung des Verbrennungsmotors führt.

Bei welcher Motortemperatur sollte man losfahren

Wenn es draußen Winter ist, muss sich das Aggregat für ein qualitativ hochwertiges Pumpen von Öl durch die Kanäle des Motors auf eine Marke von 80-90 Grad erwärmen. Wenn es draußen Sommer ist, können Sie losfahren, wenn sich der Motor auf 70-80 Grad erwärmt. Das Öl bei positiven Temperaturen ist dünn genug, um alle Teile des Verbrennungsmotors richtig zu pumpen.

Das Abwarten der Betriebstemperatur des Motors vor dem Fahren ist notwendig, damit seine Teile während der Belastung nicht unter Trockenreibung leiden. Aber ein solches Aufwärmen ist nach einer langen Standzeit, zum Beispiel morgens, notwendig. Bei späteren Motorstarts ist dieser Vorgang nicht erforderlich, da das Öl noch keine Zeit hatte, vollständig in die Ölwanne abzulaufen.

Wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur warm wird

Dieses Problem hat mehrere Gründe:

niedrige Motortemperatur

Wenn der Motor langsam warm wird und es zu früh ist, intensiv zu fahren, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und Steigungen, wird der Motor nicht ausreichend geschmiert (Ölmangel). Aus diesem Grund werden seine Teile schnell unbrauchbar. Da sein Wirkungsgrad von der Temperatur des Verbrennungsmotors abhängt, spricht ein kalter Motor weniger an.

Damit der Motor bei Kälte schneller warm wird, sollten Sie den Herd nicht sofort einschalten - er nützt noch nichts, bis der Verbrennungsmotor warm wird. Ein festsitzendes Thermostat muss ausgetauscht werden, und wenn es draußen sehr kalt ist, kann ein starkes Abkühlen des Frostschutzmittels verhindert werden. Dazu können Sie Jalousien an einem Teil des Kühlers anbringen, damit dieser während der Fahrt nur teilweise angeblasen wird.

Welche Regeln sind zu beachten

Damit der Motor die zulässigen Temperaturparameter nicht überschreitet, muss jeder Fahrer folgende Regeln beachten:

  1. Überwachen Sie ständig die Menge und Qualität des Kühlmittels im System;
  2. Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur den Motor nicht belasten, z. B. beim Transportieren von Lasten oder beim schnellen Fahren;
  3. Sie können sich in Bewegung setzen, wenn der Pfeil des Verbrennungsmotor-Thermometers +50 Grad erreicht, aber im Winter muss bei einsetzendem Frost gewartet werden, bis die Betriebstemperatur erreicht ist, da die Kühlung während der Bewegung intensiviert wird;
  4. Wenn die Temperatur des Aggregats über die Norm hinausgeht, muss der Zustand des Kühlsystems überprüft werden (ob der Kühler verstopft ist, ob das Frostschutzmittel alt ist, ob der Thermostat oder der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert);
  5. Nach einer starken Überhitzung des Motors ist eine Diagnose unbedingt erforderlich, um schwerwiegende Störungen zu vermeiden;
  6. Um eine Unterkühlung des Motors im Winter zu vermeiden, muss der freie Zugang des Luftstroms direkt zum Kühlerwärmetauscher verhindert werden. Dazu können Sie zwischen Kühler und Kühlergrill eine Kartontrennwand einbauen. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn der Motor unterkühlt ist, dh während der Bewegung seine Temperatur unter den erforderlichen Parameter sinkt;
  7. In nördlichen Breiten können Sie zum einfachen Starten des Verbrennungsmotors einen Flüssigkeitsvorwärmer verwenden (was es ist, lesen Sie in einem anderen Artikel);
  8. Füllen Sie das Kühlsystem nicht mit Wasser. Im Sommer kocht es schneller und im Winter kann es den Kühler oder am schlimmsten den Kühlmantel reißen.

Hier ist ein kurzes Video zur Theorie der Überhitzung des Antriebsstrangs:

Motorüberhitzung: Folgen und Pannen

Normale Motortemperatur im Winter

Bevor Sie im Winter nach längerem Stillstand losfahren, müssen Sie den Motor bei hohen Drehzahlen nicht länger als 7 Minuten und bei niedrigen Drehzahlen nicht länger als 5 Minuten laufen lassen. Danach können Sie sich bewegen. Bei einem funktionierenden Kühlsystem hat der Motor in dieser Zeit Zeit, die Betriebstemperatur zu erreichen.

Im Winter, bei Frost, beträgt die Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors etwa 80-90 Grad. Damit der Motor diese Anzeige ausreichend erreicht, muss das Kühlsystem ein geeignetes Frostschutzmittel oder Frostschutzmittel enthalten, auf keinen Fall jedoch Wasser. Der Grund ist, dass Wasser bei -3 Grad gefriert. Während der Kristallisation wird das Eis sicherlich den Wassermantel des Motors zerreißen, weshalb das Netzteil gewechselt werden muss.

Aufwärmen des Verbrennungsmotors

Die Aufwärmzeit des Motors hängt von der Umgebungstemperatur ab. Dieses Verfahren ist nicht besonders schwierig. Dazu müssen Sie den Motor starten. Wenn das Auto vergast ist, muss vor dem Start der Choke entfernt und nach dem Starten des Verbrennungsmotors gewartet werden, bis sich die Drehzahl stabilisiert hat, damit es nicht mit Hilfe der Gasversorgung stehen bleibt.

Bei einem Einspritzmotor ist alles viel einfacher. Der Fahrer startet einfach den Motor und das Steuergerät passt die Drehzahl selbstständig an die Temperatur des Aggregats an. Wenn das Auto mit Schnee bedeckt war, kann die Warmlaufzeit des Motors verwendet werden, um es zu reinigen. Es dauert 5 bis 7 Minuten, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.

In Regionen mit strengen Wintern wird der Motor zusätzlich mit Standheizungen aufgewärmt. Je nach Modell dieser Ausstattung können Sie nicht nur das Öl im Motor erhitzen, sondern auch heißes Kühlmittel zum Heizen des Fahrgastraums verwenden.

Motorisolierung

Die Notwendigkeit einer Motorisolierung entsteht, wenn die Maschine bei starkem Frost betrieben wird. Je kälter das Gerät ist, desto schwieriger wird es zu starten.

Motorisolierung zur Erhöhung der Motorbetriebstemperatur

Um die Aufwärmzeit des Verbrennungsmotors zu beschleunigen, kann der Autobesitzer Folgendes verwenden:

Einfrieren des Motors

Es gibt zwei Situationen, in denen der Motor einfrieren kann. Diesem Effekt begegnen erstens Autofahrer mit einer fahrlässigen Haltung gegenüber dem Fahrzeug. Solche Fahrer halten es nicht für notwendig, spezielle Substanzen als Kühlmittel zu verwenden.

Sie sind sich sicher, dass destilliertes Wasser ausreicht, um den Motor zu kühlen. Wenn dies im Sommer bis auf Kalk nicht kritisch ist, führt im Winter die Kristallisation von Wasser im Motor oder Kühler mit Sicherheit zu einer Unterbrechung des Kreislaufs.

Zweitens droht den Fahrern, die ihr Fahrzeug in nördlichen Breiten bei starkem Frost betreiben, ein Einfrieren des Motors. Das passiert meistens während der Fahrt. Obwohl der Motor läuft und das Luft-Kraftstoff-Gemisch darin verbrannt wird, ist das Frostschutzmittel im System aufgrund einer übermäßigen Kühlung des Kühlers zu kalt.

Dadurch sinkt die Motortemperatur unter die Betriebstemperatur. Um Unterkühlung zu vermeiden, ist die Maschine mit einem Thermostat ausgestattet, der schließt, wenn die Frostschutzmitteltemperatur sinkt, und das Kühlmittel beginnt, in einem kleinen Kreis zu zirkulieren.

Aufgrund einer Unterkühlung des Motors kann das Kraftstoffsystem ausfallen (z. B. hat Dieselkraftstoff keine Zeit, sich zu erwärmen und in Gel umzuwandeln, wodurch die Pumpe ihn nicht pumpen kann und der Motor stehen bleibt). Ein zu kalter Motor ermöglicht es auch nicht, den Ofen zu benutzen - kalte Luft dringt in die Kabine ein, da der Heizkörper ebenfalls kalt ist.

Ähnliche Videos

Wie Sie sehen, hängt nicht nur die Leistung und Effizienz des Antriebsaggregats, sondern auch der ordnungsgemäße Betrieb anderer Fahrzeugsysteme von der Betriebstemperatur des Motors ab.

Hier ist ein kurzes Video darüber, was zu tun ist, wenn der Motor im Auto überhitzt:

Was tun, wenn der Motor unterwegs überhitzt | Wichtige Aktionen

Motortemperatur - Fragen und Antworten:

Warum nimmt der Motor keine Betriebstemperatur auf? Der allererste Faktor, der die Aufwärmzeit des Motors beeinflusst, ist die Umgebungstemperatur. Der zweite ist der Motortyp. Ein Benziner heizt sich schneller auf als ein Diesel. Der dritte Faktor ist ein defekter Thermostat. Bleibt es geschlossen, bewegt sich das Kühlmittel in einem kleinen Kreis und der Motor überhitzt schnell. Wenn der Thermostat offen klemmt, zirkuliert das Kühlmittel beim Aufwärmen des Motors sofort in einem großen Kreis. Im zweiten Fall dauert es zu lange, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht. Dadurch verbraucht das Gerät mehr Kraftstoff, die Kolbenringe werden beschädigt und der Katalysator verstopft schneller.

Was ist die minimale Betriebstemperatur des Fahrzeugs? Ingenieure empfehlen, das Aggregat immer für die bevorstehende Fahrt vorzubereiten. Bei einem Injektor muss vor dem Anfahren gewartet werden, bis die Elektronik die Drehzahl des Aggregats auf eine Anzeige innerhalb von 900 U/min reduziert. Sie können Auto fahren, wenn die Temperatur des Frostschutzmittels +50 Grad erreicht. Sie können den Motor jedoch nicht laden (dynamisches Fahren oder Transport von großer Ladung, einschließlich voller Beladung der Kabine durch Passagiere), bis er sich auf +90 Grad erwärmt hat.

Welche Motortemperatur ist zu hoch?
Bei Neu- und Gebrauchtwagen sollte Ihr Auto ausnahmslos zwischen 190 und 220 Grad laufen. Dies kann durch Faktoren wie Klimaanlage, Abschleppen und Leerlauf beeinflusst werden, sollte aber keine Rolle spielen. Je nachdem, wie viel Kühlmittel diese Grenze überschreitet, besteht erhöhte Brandgefahr.

Sind 230 Grad Fahrenheit zu viel für einen Motor?
Sie können Geschwindigkeiten von 195 bis 220 Grad Fahrenheit erreichen. 
Der Thermostat muss entsprechend der darin enthaltenen Temperatur eingestellt werden. 
Einige Teile der Anzeige Ihres Autos messen nicht genau. 
Die Temperatur muss mindestens 230 Grad Fahrenheit betragen.

Ab welcher Temperatur gilt ein Auto als überhitzt?
Der Motor erreicht 231 Grad Fahrenheit, wenn er nicht kühl genug ist. 
Wenn die Temperatur über 245 Grad Fahrenheit liegt, kann es zu Schäden kommen.

Ab welcher Temperatur in Celsius gilt ein Auto als überhitzt?
In den meisten modernen japanischen OBDII-Fahrzeugen seit 1996 beträgt das maximale Niveau, auf dem sich Ihr Kühlsystem stabilisieren sollte, 76-84 Grad Celsius. 
In diesem Fenster läuft Ihr Motor am besten.

Was tun, wenn die Temperatur im Auto hoch ist?
Sobald Sie die Heizung mit voller Leistung einschalten, kann ein Teil der Motorwärme rechtzeitig abgeführt werden.
Der Motor muss nach dem Abstellen ausgetauscht werden. 
Schließen Sie es sofort und dort.
Die Motorhaube muss oben sein.
Stellen Sie sicher, dass der Motor abgekühlt ist, damit er bei angenehmer Temperatur läuft ...
Sie sollten auch den Kühlmitteltank überprüfen.

Kann ich mit einer hohen Motortemperatur fahren?
Wenn Ihr Auto überhitzt, kann dies zu schweren und manchmal dauerhaften Motorschäden führen, versuchen Sie also, es so schnell wie möglich anzuhalten. 

Wie kann die Motortemperatur des Autos gesenkt werden?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto im Schatten steht ...
Am besten hängen Sie Gardinen an die Fenster im Auto.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster getönt sind.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Autofenster leicht geöffnet sind.
Schalten Sie die Bodenlüftung ein und dann wieder aus.
Wenn Ihr Conditioner seinen Höhepunkt erreicht hat, verwenden Sie ihn sparsam.
Sie sollten die Temperatur des Autos sorgfältig überwachen.
Der Kühleffekt kann durch Einschalten der Heizung erreicht werden.

Was verursacht eine hohe Motortemperatur?
Überhitzung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. undichte oder durch Rost oder Korrosion verstopfte Kühlrohre, beschädigte Kondensatorflüssigkeit oder kaputte Kühler. 
Möglicherweise können Sie zukünftige Überhitzungsprobleme vermeiden, indem Sie regelmäßig nachsehen. 

Sind 220 Grad Fahrenheit zu viel für einen Motor?
Das Modell für Ihre Motortemperatur gibt einen Bereich von 195 bis 220 Grad für Standardtemperaturen an. Im Idealfall behält die Nadel eine exakte Position genau in der Mitte der Skala.

240 Grad Fahrenheit – äh zu viel für den Motor?
Das Kühlmittel im Motor überhitzt bei einer Temperatur von 240 bis 250 Grad. 
Die Folge davon ist, dass eine Überhitzung auftritt. 
Wenn Sie am Armaturenbrett entlanggehen, finden Sie möglicherweise auch ein paar verschiedene Dinge, darunter eine rote Temperaturanzeige oder die Worte „Motor heiß“ auf dem Armaturenbrett, die Ihnen nicht nur sagen, dass die Motorleuchte an ist, sondern auch, wenn das Auto gut funktioniert .

Wie hoch ist die Überhitzungstemperatur des Motors?
Der Motor kann sich auf über 230 Grad Fahrenheit aufheizen. 
Es kann Ihr Auto beschädigen, wenn es mindestens 245 Grad Fahrenheit erreicht.

4 Kommentar

  • Mihalache Silviu

    Guten Abend,
    mit Respekt und vollem Vertrauen, meinen Fall noch einmal zu lesen.
    Am o skoda octavia facelift vrs 2.0TDI, de 170cp, cod motion CEGA din 2011.
    Seit einigen Monaten, genauer gesagt seit März 2020, habe ich ein Problem, für das ich keine Lösung finden kann.
    Das Auto startet und läuft einwandfrei, aber irgendwann leuchtet das Wasserschild für einen Bruchteil einer Sekunde auf und die Meldung KÜHLMITTELHANDBÜCHER PRÜFEN erscheint für eine Sekunde.
    Ich habe das Schiff gegen das neue Frostschutzmittel von Skoda ausgetauscht, die beiden Temperatursensoren G62 und G 83 ausgetauscht, die Verteilung geändert, das Öl und das Frostschutzmittel 3-4 Mal in 1000 km gewechselt.
    Es spielt keine Rolle, dass die Frostschutztemperatur 90 mal 50 beträgt, dies gilt insbesondere dann, wenn ich sportlicher bin.
    Ich habe das Auto bei Skoda diagnostiziert, es erscheint kein Fehler 0, ich habe während der Fahrt diagnostiziert und festgestellt, dass die Temperatur normal ist, aber genau dann, wenn es dieses Signal gibt, steigt die Temperatur für eine Sekunde bei 120 und kehrt sofort und bei 117 zurück und kehrt zurück sofortig.
    In den Dreharbeiten ist zu sehen, dass die Nadel an Bord aus dem Wasser versucht aufzustehen, aber weil sie nur von kurzer Dauer ist, kehrt sie zu 90 zurück.
    Wenn Sie jemals auf so etwas gestoßen sind, brauche ich Hilfe.
    Mit großem Respekt.

  • Jaroslav

    Hallo, ich habe ein Auto Daihatsu Delta White mit einem Toyota 1C-Motor. Mein Problem ist, dass sich der Motor in der Hitze auf dem Hof ​​+120 aufheizt und abends oder morgens im Hof ​​die Temperatur 30 ° C nicht überschreitet Grad, der Thermostat hat keine Wasserpumpe (Pumpe) funktioniert einwandfrei

Kommentar hinzufügen